• Deutsch unten A weekend of talks, events and live music at E-WERK Luckenwalde. Saturday 1 July, 13:00 – 22:00 Sunday 2 July, 13:00 – 22:00 On 1–2 July 2023, E-WERK Luckenwalde will present Burn Out the first in a series of symposiums presented by E-WERK on human and planetary sustainability. The symposium invites transdisciplinary speakers to present their individual research on specific themes related to human sustainability including climate and capitalism, de-growth and environmental imperialism and raise questions including how can we begin to enact radical care on an immediate, local and global level to repair colonial exploitations? Who does the green transition exploit? What are the limits to degrowth? Performances will be splintered throughout the programme to create pockets of non-didactic reflection to champion art as an equally valuable form of knowledge transmission. Presentations will be in both German and English, with live translation. Address E-WERK Luckenwalde Rudolf-Breitscheid-Str 73 14943 Luckenwalde Train travel Luckenwalde is a 30 minute train journey from Berlin Südkreuz. As of writing, the trains between Berlin and Luckenwalde are running regularly this weekend. However, we do advise you to keep an eye on the bahn.de website both before and during the event. The last trains to leave Luckenwalde are: Saturday: 23:44 & 01:06 Sunday: 22:12 & 23:44 After this, there will be no train services until 04:41 on both days. Please give yourself adequate time for the 15 - 20 minute walk to the train station. Building tours If you have booked a space on one of the tours at 14:00 on Saturday and Sunday, the meeting point will be at the entrance. Please arrive promptly. Food and drinks There will be two bars and a food truck with vegan and vegetarian food available during the event. We advise bringing cash as there is no ATM nearby. Card payment possible at the bar. Accessibility Due to the age and listed status of the buildings, we regret that there is no step free access at this time. Taking care E-WERK is set across a large site, which at times crosses the public domain. Please be mindful of our neighbours and keep noise levels to a minimum when you are not inside the buildings.  Leave no trace behind At E-WERK we aim to reduce waste. We do not offer single use items. Therefore, we ask everybody visiting EW to take the waste they bring to the site back home. Take care of each other and respect personal boundaries We are committed to creating a safe space where discrimination based on gender, appearance, sexual orientation, or origin is not tolerated. Your actions shape this environment, so be mindful and responsible. Disrespectful or harassing behaviour will not be tolerated and perpetrators will be removed from the site. Take responsibility, intervene when necessary, and report issues promptly to security personnel. What harassment is, is always determined by the person affected.                      Quiet space and assistance The awareness team aims to address conflicts constructively. Please find a staff member wearing a blue lanyard if you need support or a quiet room.                      Respect our zero-tolerance policy for drugs at E-WERK Luckenwalde Anyone found to be using or in possession of banned substances will be removed from the site and the police informed. E-WERK has active industrial areas Please keep to the spaces designated for the event and be mindful when moving around the site, especially after dark. With this in mind, dress appropriately for the space. High heels are not recommended due to uneven surfaces. COVID  We are operating in line with current regulations, however, visitors are welcome to wear masks. Please stay home if you have tested positive or are experiencing symptoms. ------------------------------------------------------------------------------------------ Am 1. und 2. Juli 2023 präsentiert das E-WERK Luckenwalde Burn Out, die erste Etappe einer Symposiumsreihe zur menschlichen und planetarischen Nachhaltigkeit. Das Symposium lädt Referent*innen aus verschiedenen Disziplinen ein, individuelle Recherche zu bestimmten Themen zu präsentierten, die mit menschlicher Nachhaltigkeit sowie mit Klima und Kapitalismus, Degrowth und Umweltimperialismus verbunden sind. Es werden Fragen aufgeworfen, zum Beispiel: Wie können wir auf einer unmittelbaren, lokalen sowie einer globalen Ebene aus einer radikalen Fürsorge agieren, um kolonialistische Ausbeutung zu berichtigen? Wen beutet die grüne Wende aus? Was sind die Grenzen von Degrowth? Das Programm ist mit Performances versetzt, um Möglichkeiten für nicht-didaktische Reflektion zu bieten und für Kunst als gleichwertige Form der Wissensvermittlung zu plädieren. Die Präsentationen finden auf Deutsch und Englisch statt. Informationen für Ticketinhaber Adresse E-WERK Luckenwalde Rudolf-Breitscheid-Str. 73 14943 Luckenwalde Zugabfahrtszeiten Luckenwalde ist eine 30-minütige Zugfahrt von Berlin Südkreuz entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt verkehren die Züge zwischen Berlin und Luckenwalde an diesem Wochenende regelmäßig. Wir empfehlen jedoch, sowohl vor als auch während der Veranstaltung die bahn.de Website im Auge zu behalten. Die letzten Züge, die Luckenwalde verlassen, fahren um: Samstag: 23:44 Uhr und 01:06 Uhr, Sonntag: 22:12 Uhr und 23:44 Uhr. Danach gibt es bis 04:41 Uhr an beiden Tagen keinen Zugverkehr mehr. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für den 15-20-minütigen Fußweg zum Bahnhof ein. Gebäudeführungen Wenn Sie einen Platz für eine der Führungen um 14:00 Uhr am Samstag und Sonntag gebucht haben, ist der Treffpunkt am Eingang. Bitte erscheinen Sie pünktlich. Essen und Getränke Während der Veranstaltung gibt es zwei Bars und einen Food Truck mit veganem und vegetarischem Essen. Wir empfehlen, Bargeld mitzubringen, da sich kein Geldautomat in der Nähe befindet. Kartenzahlung ist an der Bar möglich. Barrierefreiheit Aufgrund des Alters und des denkmalgeschützten Status der Gebäude können wir derzeit keinen barrierefreien Zugang bieten. Umsichtiges Verhalten Das E-WERK erstreckt sich über ein großes Gelände, das teilweise öffentlichen Raum überquert. Bitte beachten Sie unsere Nachbarn und halten Sie die Lautstärke gering, wenn Sie sich außerhalb der Gebäude aufhalten. Hinterlassen Sie keinen Müll Im E-WERK streben wir eine Abfallreduzierung an. Wir bieten keine Einwegartikel an. Daher bitten wir alle Besucher von EW, den von ihnen mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen. Kümmern Sie sich umeinander und respektieren Sie persönliche Grenzen. Wir sind bestrebt, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Erscheinungsbild, sexueller Orientierung oder Herkunft nicht toleriert wird. Ihre Handlungen prägen diese Umgebung, daher seien Sie umsichtig und verantwortungsbewusst. Respektloses oder belästigendes Verhalten wird nicht toleriert, und Täter werden vom Gelände verwiesen. Übernehmen Sie Verantwortung, greifen Sie bei Bedarf ein und melden Sie Probleme umgehend dem Sicherheitspersonal. Was als Belästigung gilt, wird immer von der betroffenen Person bestimmt. Ruhe Raum und Unterstützung Das Awareness-Team strebt an, Konflikte konstruktiv anzugehen. Wenn Sie Unterstützung oder einen ruhigen Raum benötigen, fragen Sie bitte einen EW Mitarbeiter (tragen ein blaues Schlüsselband). Beachten Sie unsere Nulltoleranzpolitik für Drogen im E-WERK Luckenwalde Personen, bei denen der Gebrauch oder der Besitz verbotener Substanzen festgestellt wird, werden vom Gelände entfernt und die Polizei wird informiert. Das E-WERK verfügt über aktive Industriebereiche Bitte halten Sie sich an die, für die Veranstaltung vorgesehenen Räume und seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich auf dem Gelände bewegen, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit. Dementsprechend kleiden Sie sich angemessen für das Areal. High Heels werden aufgrund unebener Oberflächen nicht empfohlen. COVID Wir halten uns an die aktuellen Vorschriften, jedoch sind Besucher herzlich eingeladen, Masken zu tragen. Bitte bleiben Sie zu Hause, wenn Sie positiv getestet wurden oder Symptome haben. Burn Out is part of a series of symposiums for the sustainable institution, in partnership with LUMA Arles and Rupert Vilnius, centre for art, residencies and education. the sustainable institution is co-funded by the European Union, Musikfonds, Teltow Fläming and the Lithuanian Cultural Council. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the other granting authorities. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
  • Burn Out - フライヤー表
    Burn Out - フライヤー裏
RA